« …, Zappelphilipp, Störenfrieda, Pausenclown, Aussenseiterin, Haudegen, Superheldin, Gewinner, Prinzessin, Zweiter, Letzte, typisch… »

Genug davon?
Zeit aus der Rolle zu Rollen?

Dann komm in den Rollen-Raum und erlebe dich spielend neu.


Zielgruppe:

Kinder ab 3. bis zur 5. Klasse

Ziele:

Förderung des Selbstwertes und Selbstvertrauens, Neue und unterstützende Erfahrungen in einer Gruppe machen, sich und andere besser kennen lernen, spielend Leben lernen.

Ab Oktober 2025 an 12 Mittwochnachmittagen jeweils Mittwochnachmittag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
  • 22.10.25 (Kennenlerntermin, verbindliche Anmeldung nach diesem Termin)
  • 05.11.25 und 26.11.25
  • 17.12.25
  • 07.01.26 und 28.01.26
  • 18.02.26
  • 11.03.25
  • 01.04.26 und  22.04.26
  • 13.05.26
  • 10.06.26
Ort:

im Rollenraum an der Unterdorfstrasse 1a, 3427 Utzenstorf.

Kosten:

Kennenlerntermin: CHF 90.-
Nach verbindlicher Anmeldung wird der Restbetrag von CHF 960.- fällig.
Total CHF 1‘050.-
Ratenzahlung auf Anfrage möglich. Nicht besuchte Kurstage können nicht zurückerstattet werden.
Dies ist ein dramatherapeutisches Gruppenangebot. Informiere dich über die Kostenbeteiligung bei deiner Krankenkasse: Zusatzversicherung Komplementär, Kunsttherapie Fachrichtung Drama und Sprachtherapie.

Leitung:

Regula Wirth Schwaller, Kunsttherpeutin ED Fachrichtung Drama und Sprachtherapie.
Ab einer Gruppengrösse von 5 Kindern mit Co-Leitung.

Anmeldung:

Melde dich einfach bis zum 20.10.25 per Mail an info@rollen-raum.ch für den Kennenlerntermin an.
Wenn noch ein Platz frei ist, bekommst du eine Bestätigung und ein Anmeldeformular.
Wenn du danach fix dabei sein willst, schickst du das Formular unterschrieben zurück – und du bist offiziell angemeldet!
Wichtig: Es gibt maximal 9 Plätze – wer sich zuerst meldet, ist zuerst dabei.

Weiteres:

Im Gruppenkontext können soziale Fähigkeiten geschult und verbessert werden. Trotzdem setzt die Teilnahme das Einhalten können von gewissen Grundregeln voraus. Die Leitung behält sich vor, Teilnehmende für Einzelsetting zu empfehlen oder von der Gruppe auszuschliessen, wenn ein Verhalten für den Gruppenprozess nicht mehr tragbar wäre. In diesem Fall wird der Restbetrag für die nicht besuchten Stunden zurückerstattet oder der Einzeltherapie angerechnet.